
Bewegung & Entspannung
1
KÖRPERLICHE AKTIVITÄT
Ausdauertraining - Funktionelles Krafttraining - Faszien Schwunggymnastik - Gleichgewichts- und Koordinationstraining -
Rumpfstabilisation - Beckenbodentraining - Mobilitätstraining - Pilates - Wirbelsäulengymnastik
2
ENTSPANNUNGSTRAINING
Faszientraining - Stretching - Vagusnerv Aktivierung - Progressive Muskelrelaxation - Body Scan - Autogenes Training - Entspannung & Ernährung - Entspannende Wirbelsäulenübungen - Ausdauertraining zur Entspannung
3
SENIORENTRAINING
Sturzprophylaxe - Osteoporose Prävention - Training der Gleichgewichts- und Reaktionsfähigkeit -
Motorische und koordinative Übungen - Krafttraining - Mobilisation der Gelenke - Dehnungsübungen
Alle Formen der körperlichen Betätigung können Gesundheitsvorteile bieten, wenn sie regelmäßig und mit ausreichender Dauer und Intensität absolviert werden.
Lebensstilfaktor "Körperliche Aktivität"
Menschen, die sich nicht ausreichend bewegen, haben ein um 20 bis 30 % höheres Sterberisiko im Vergleich zu Menschen, die sich ausreichend bewegen. Regelmäßige körperliche Aktivität verbessert die muskuläre und kardiorespiratorische Fitness, wirkt sich positiv auf die Knochengesundheit aus, reduziert Bluthochdruck und koronare Herzkrankheiten, Schlaganfälle, Diabetes Typ 2 sowie verschiedenen Krebsarten (einschließlich Brustkrebs und Darmkrebs) und Depressionen. Zudem hilft regelmäßige Bewegung das Körpergewicht zu halten und das Risiko für Stürze sowie Hüft- und Wirbelfrakturen zu verringern. Der empfohlene Bewegungsumfang laut World Health Organisation (WHO) pro Woche muss abhängig von Alter, Geschlecht, Körperkomposition und Gesundheitszustand differenziert betrachtet werden. Weltweit erfüllen derzeit 1 von 4 Erwachsenen und 3 von 4 Jugendlichen (im Alter von 11 bis 17 Jahren) NICHT die globalen Empfehlungen der WHO für körperliche Aktivität.
Bewegungsempfehlungen der WHO
Quelle: https://www.who.int/health-topics/physical-activity#tab=tab_1

Die Empfehlung bei gesunden Erwachsenen zwischen 18 und 64 Jahren sind mindestens 150 – 300 Minuten mäßig intensive aerobe Aktivität, oder mindestens 75 – 150 Minuten intensive aerobe körperliche Aktivität oder eine gleichwertige Kombination aus moderater und intensiver Belastung. Zusätzlich sollte noch an 2 oder mehreren Tagen pro Woche muskelstärkende Aktivitäten mit mittlerer bis höhere Intensität durchgeführt werden, die vor allem die großen Muskelgruppen der oberen und unteren Extremitäten einbeziehen. Bei älteren Erwachsenen im Alter von 65 Jahren und darüber sollten zusätzlich zu den oben erwähnten aeroben Ausdauerbelastungen an drei oder mehreren Tagen pro Woche abwechslungsreiche Mehrkomponenten-Programme mit Schwerpunkt auf Gleichgewichts- und Krafttraining bei mittlerer bis höhere Intensität ausgeübt werden, um die funktionelle Leistungsfähigkeit zu verbessern und vor allem um Stürze vorzubeugen. (World Health Organization: WHO, 2022)